Download Rechtsprechungsübersicht Mietrecht 2011: Die relevanten by Tobias Scheidacker PDF

By Tobias Scheidacker
Download Satirefreiheit im Lichte des Art. 5 GG. by Carolin Geyer PDF

By Carolin Geyer
Im künstlerischen Bereich, insbesondere im Theater- und Kabarettbereich bleibt diese Frage, used to be Satire darf und wo ihre Grenzen liegen, stetiger Begleiter der Künstler persönlich, der Intendanten und des Künstlermanagements.
Um die ordentliche Betreuung des Künstlers im Umgang mit den Medien sicherzustellen und ihn im Rahmen des Managements ausreichend schützen zu können, ist die Kenntnis der rechtlichen Einordnung seiner Äußerungen mindestens genauso wichtig, wie die Abschätzung von deren gesellschaftspolitischen Auswirkungen.
Diese Arbeit soll aufzeigen, wo der Freiraum von Satire aufhört, beziehungsweise (bzw.) wo ihre Grenzen beginnen und welche Kriterien zur Einordnung heranzuziehen sind.
Vorrangiges Ziel ist es, sich als Verfasser mit dem Thema auseinanderzusetzen, um eine theoretische Grundlage mit ins Berufsleben nehmen zu können. Denn es liegt nahe, dass im späteren Arbeitsumfeld eines Kulturmanagers, Satirefreiheit ein Teil des Aufgabenbereichs einnehmen kann. Im Folgenden wird auf die Kunst- und Satirefreiheit im Lichte des paintings. (Artikel) five GG (Grundgesetz) näher eingegangen sowie der allgemein theoretische Bezugsrahmen skizziert. In diesem Zusammenhang werden wesentliche Begriffe einleitend erläutert.
Download Die Naturrechtslehre des Francisco Suárez: Das by Oliver Bach,Norbert Brieskorn,Gideon Stiening PDF

By Oliver Bach,Norbert Brieskorn,Gideon Stiening
Im zweiten Buch seiner rechtstheologischen Summe De legibus ac Deo legislatore aus dem Jahre 1612 entwickelt Francisco Suárez seine Theorie des Naturrechts. Dabei gelingt Suárez die kritische Überarbeitung der lex-naturalis-Theorien des Augustinus und Thomas von Aquin und damit eine kritische Kontinuität mittelalterlicher Rechtstheologie. Suárez formuliert aber darüber hinaus eine für das frühe 17. Jahrhundert eigenständige Konzeption, die als innovatives Modell von Naturrecht mit den Entwürfen Hugo Grotius’ und Thomas Hobbes’ zu konkurrieren vermag. Die Einflüsse dieses genuin politisch-theologischen Naturrechtskonzepts reichen bis zu Pufendorf und Wolff. Der Band erschließt diesen Schlüsseltext des frühneuzeitlichen Naturrechts im Sinne eine kooperativen Kommentars. Mit Beiträgen von Oliver Bach, Nobert Brieskorn, Simon Eultgen, Holger Glinka, Frank Grunert, Dominik Recknagel, Stefan Schweighöfer, Kurt Seelmann und Gideon Stiening
Download Ist der Einsatz von Body-Cams ein adäquates Mittel zur by Patrick Böhme PDF

By Patrick Böhme
Seltener wird in den kommerziellen Medien von Übergriffen auf Polizeibeamte/innen (PVB) berichtet, die ihren täglichen Streifendienst versehen.
Doch gerade in diesem Bereich weisen die Gewerkschaften der Polizei aktuell auf eine Zunahme der Gewalt gegen PVB hin, es ist davon zu hören, dass der Respekt von Seiten der Bevölkerung mehr und mehr abnimmt, die Hemmschwelle für Gewalt immer niedriger und die Gewaltintensität immer größer wird. Dieses zeigt sich ihrer Ansicht nach vermehrt durch Widerstandshandlungen im Rahmen des täglichen Streifendienstes, z. B. bei Routineeinsätzen wie Kontrollen, Verkehrsüberwachungen, Festnahmen oder bei Einsätzen der ‚häuslichen Gewalt‘.
Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, herauszufinden, wie sich die Zahlen und das Ausmaß der Gewalt gegen PVB in den letzten Jahren entwickelt haben und warum es aus Tätersicht in bestimmten Einsatzsituationen zu Gewalt kommt. Darüber hinaus soll überprüft werden, wie die Polizei in NRW in Aus- und Fortbildung aufgestellt ist und ob es zusätzliche Erkenntnisse sowie Mechanismen in shape von Verhaltensweisen und technischen Mitteln gibt, die einer negativen Entwicklung der Gewalt gegenüber PVB entgegenwirken oder Übergriffe sogar verhindern können?
Download Wie viel Polizeiwissenschaft will die Polizei? (German by Martin Zink PDF

By Martin Zink
Was in Bezug auf die Kriminalwissenschaften (heute) mühelos möglich klingt, ist mit Blick auf die Polizeiwissenschaft mit Sicherheit nicht einfach. In den vergangenen Jahren entwickelten Polizeiforscher wie Rafael Behr, Thomas Feltes, Reinhard Mokros und Jo Reichertz Theorien, Ansätze und Überlegungen, die (Problem-)Felder der Polizeiarbeit aufzeigen und mögliche Schlüsse, die als Verbesserungen verstanden werden könnten, zulassen. Allerdings zeigen verschiedene Beispiele, dass Erkenntnisse der Polizeiwissenschaft und daraus mögliche Rückschlüsse von der Polizei nicht umgesetzt oder zumindest nicht in Entscheidungen einbezogen werden. So werden nach wie vor erlebnisorientierte Berufsanfänger und Absolventen von Polizei-Hochschulen im Mittelpunkt gesellschaftlicher Auseinandersetzungen und bei unzähligen Demonstrationsanlässe oder Sportveranstaltungen eingesetzt. Gerade dabei stellt sich die Frage nach dem Warum.
Fragt wohl kaum jemand ob beispielsweise die Kriminalistik gewollt ist, mangelt es der Polizeiwissenschaft in den Augen der Entscheider am erkannten Wert. Diese Bewertung könnte ganz erhebliche Folgen für die Polizeiwissenschaft bedeuten und das Wollen einer Polizeiwissenschaft durch die Polizei beeinflussen. Derzeit fehlt ein Befund zu diesem Wollen. Aus diesem Grund wird innerhalb dieser Arbeit ein aktueller Befund zum Wollen der Polizeiwissenschaft durch die Polizei erhoben und dabei die forschungsleitende Frage „Wie viel Wissenschaft will die Polizei?“ in den Vordergrund gestellt.
Download Karlsruher Forum 2014: Anlegerschutz durch Haftung nach by Katja Langenbucher,Helmut Heiss,Egon Lorenz PDF

By Katja Langenbucher,Helmut Heiss,Egon Lorenz
Katja Langenbucher gliedert ihre Ausführungen in zwei Teile, von denen der erste die schutzbedürftigen Anleger abgrenzt und insbesondere „Anlegerleitbilder“ vorstellt. In dem sehr viel umfangreicheren zweiten Teil kommt sie dann zur umfassenden Erörterung des Anlegerschutzes durch Haftung. Diese Erörterung vollzieht sie in drei Schritten unter den Überschriften: „Chancen und Herausforderungen der Gewähr von Anlegerschutz durch Haftung“; „Instrumente der Gewähr von Anlegerschutz durch Haftung“; und schließlich „Konkurrenz: Anlegerschutz durch aufsichtsbehördlichen Eingriff“.
Helmut Heiss stellt den im Programm der Karlsruher Foren traditionell vorgesehenen versicherungsrechtlichen Vortrag unter den mit einem Fragezeichen endenden Titel „Anlegerschutz bei Versicherungsprodukten“. Die Schwerpunkte seiner Untersuchung beschreiben deren zwei Hauptüberschriften. Die erste lautet: „PRIP-VO: ´Basisinformationsblatt` für Versicherungsanlageprodukte“; und die zweite „IDD: MiFID2-Wohlverhaltensregeln für Versicherungsunternehmen und Versicherungsvermittler?“.
Inhalt:
Einführung
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Claus-Wilhelm Canaris, München
Vorträge:
Prof. Dr. Katja Langenbucher, Frankfurt am Main
Anlegerschutz durch Haftung nach deutschem und europäischem Kapitalmarktrecht
Prof. Dr. Helmut Heiss, LL.M. (Chicago), Zürich
Anlegerschutz bei Versicherungsprodukten?
Diskussionsteilnehmer (neben den Referenten): Prof. Dr. Gerhard Wagner, LL.M. (University of Chicago), Bonn; Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Osnabrück; Prof. Dr. Johannes Köndgen, Bonn; Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit, München; Prof. Dr. Thomas Lobinger, Heidelberg; Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Claus-Wilhelm Canaris, München; Prof. Dr. Rolf Sack, Mannheim; Prof. Dr. Nils Jansen, Münster; Prof. Dr. Gerald Spindler, Göttingen; Prof. Dr. Manfred Wandt, Frankfurt am major; Prof. Dr. Oliver model, LL.M. (Cambridge), Mannheim; Prof. Dr. Christian Armbrüster, Berlin; Prof. Dr. Peter Reiff, Trier; Martin Lehmann, Richter am BGH, Karlsruhe; Prof. Dr. Robert Koch, LL.M. (McGill), Hamburg; Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer, Frankfurt (Oder); Dr. Natascha Sasserath-Alberti, GDV, Berlin; Prof. Dr. Dr. h. c. Ewoud Hondius, Utrecht; Prof. Dr. Torsten Iversen, Aarhus; Dr. Emmanuela Truli, Athen.
Download Klausurenkurs im Verwaltungsrecht: Ein Fall- und by Franz-Joseph Peine PDF

By Franz-Joseph Peine
Der thematische Schwerpunkt des Bandes liegt auf den bundesweit einheitlich zum Pflichtfachstoff zählenden Rechtsgebieten Kommunal-, Polizei- und Baurecht. Auf einige Klausurlösungen folgen kurze Repetitoriumsabschnitte, die die wesentlichen Gegenstände des Falles zu rekapitulieren helfen.
Die Konzeption:
Dieser Klausurenkurs im Verwaltungsrecht ist auf die Schwerpunkte-Lehrbücher von Peine, Allgemeines Verwaltungsrecht, Tettinger/Erbguth/Mann, Besonderes Verwaltungsrecht, Schenke, Polizei- und Ordnungsrecht sowie Schenke, Verwaltungsprozessrecht abgestimmt. Er bietet einen verlässlichen Leitfaden für das Bearbeiten verwaltungsrechtlicher Klausuren auf dem Niveau einer "Großen Übung" bis hin zu Examensklausuren. Dementsprechend enthält das Buch eine allgemeine Anleitung zum Schreiben von verwaltungsrechtlichen Klausuren, sämtliche hier relevanten Aufbauschemata mit Erläuterungen, Übersichten zu klausurrelevanten Examensproblemen und 35 Falllösungen, die nach einem einheitlichen Muster Schritt für Schritt nachvollziehbar entwickelt werden: 1) Inhaltliche Schwerpunkte des Falls, 2) Sachverhalt, three) Vorüberlegungen, four) Gliederung, five) ausformulierte Musterlösung, 6) Vertiefungshinweise. Zwar ist dieser Klausurenkurs selbstständig und aus sich heraus verständlich, doch nimmt er zur Vertiefung einzelner Fragen Bezug auf die Darstellungen in den zugehörigen Grundlagenbänden, so dass Klausurenkurs und Lehrbücher sich wechselseitig ergänzen und eine Einheit bilden.
Download Schiedsgerichtsbarkeit und Investitionsschutzrecht im by David Dörken PDF

By David Dörken
Kritiker äußern Besorgnis über die Errichtung von angeblichen „Geheimgerichten“ und bevorstehende Klagewellen ausländischer Investoren. Durch das Aussprechen von Schadensersatzsummen in Milliardenhöhe auf Grund von politischen Maßnahmen werden schließlich verheerende Folgen für den Rechtsstaat befürchtet.
Als warnendes Beispiel dient der aktuelle Fall des Energiekonzerns Vattenfall: Dieser ist auf Grundlage des Energie-Charta Abkommens vor ein Schiedsgericht gezogen, da die Bundesrepublik Deutschland durch den Atomausstieg deren Gewinnerwartung geschmälert hatte und verlangt nun 4,7 Mrd. Euro Schadensersatz.
Der Arbeit konzentriert sich auf die wesentlichen juristischen Fragestellungen im Zusammenhang mit einer Investitionsschiedsgerichtsbarkeit im Rahmen des TTIP.
Es wird die Entwicklung der Schiedsgerichtsbarkeit nachgezeichnet und auf die Frage eingegangen, ob im Rahmen von TTIP überhaupt eine schiedsgerichtliche Streitbeilegung zwischen einem Investor und einem Staat, ein sogenanntes Investor-State cost Dispute (ISDS) nötig ist. Nachfolgend wird die Praxis und Besonderheiten der Schiedsgerichte im ISDS untersucht, sowie spezielle Probleme im Zusammenhang mit dem Europa- und Verfassungsrecht. Abschließend bezieht der Autor Stellung und nennt mögliche Perspektiven.
Download Das Kapitalgesellschaftsrecht der VR China: Analyse der by Benjamin Kroymann PDF

By Benjamin Kroymann
Der Autor geht der Frage nach, wie sich der WTO-Beitritt Chinas und die damit verbundene Umgestaltung des chinesischen Rechtssystems auf das Regelungsumfeld für Kapitalgesellschaften mit ausländischer Beteiligung ausgewirkt haben. Es zeigt sich, dass die Aufnahme in die Welthandelsorganisation nicht zu der gewünschten strukturellen Bereinigung des Rechtsrahmens für ausländische Investitionen geführt hat. Auch mündete die Übernahme von Versatzstücken westlicher Rechtskonzepte vielfach in Konflikten mit bestehenden chinesischen Normen. Dennoch ist eine langfristige Tendenz zur Vereinheitlichung des Rechtsrahmens für rein chinesische und ausländisch kapitalisierte Unternehmen zu erkennen.
Download Arbeitsschutz in Deutschland. Historische Entwicklung, by Anonym PDF

By Anonym
„Arbeit ist die Quelle der Wertschöpfung, des sozialen Ausgleichs und ein zentraler Baustein des gesellschaftlichen Lebens.“ Aus dem Zitat geht hervor, dass Arbeit als Ursprung einer erbrachten Leistung anzusehen ist und maßgeblichen Einfluss auf das soziale Gefüge eines Individuums in der Gesellschaft nimmt. Dem Zitat kann zudem der Stellenwert von Arbeit in unserer Gesellschaft entnommen werden. Arbeit erscheint unerlässlich und von extrem hoher Wertigkeit. Dieses intestine zu schützen ist somit oberste Priorität. Um den Anforderungen einer modernen Arbeitswelt an faire Bedingungen gerecht zu werden, bedarf es klarer und verlässlicher Regeln. Diese sind im Arbeitsrecht normiert.